von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Einladung
Tagesordnung
1. Formalia
- Das Protokoll führt Herr Körner. – Vielen Dank!
- Protokoll der letzten Lehrerkonferenz
2. Schulorganisation
(Hinweis: Punkte 2a, 2b, 2c, 2e und 2f möglichst nur Information.)
a) Aktueller Stand zum Anmeldeverfahren für die Jahrgangsstufe 5
b) Karneval
- Besuch von Prinz und Bonna am FEG
- Datum: Dienstag, 14.02.23, 9.30 Uhr – 9.45 Uhr
- Ort: PZ
- Teilnehmende Lerngruppen: bitte in die Liste unter dem nachstehenden Link eintragen
- Weiberfastnacht:
- Festlegungen des Dringlichkeitsausschusses der Schulkonferenz (Beschluss v. 07.02.2023): Unterricht am Donnerstag, 16.02.23, bis 10.45 Uhr
- Alkoholverbot
c) Abiturtermine (Ze)
d) Digitalisierung der Schulverwaltung
Hintergrund
- Hintergrund:
- Dreiteilung der digitalen Verwaltungsinstrumente:
- Personenbezogene Instrumente:
- SchILD-NRW mit SchILDweb und SchILDmedia, ggf. SchILDapp;
- GPC.
- Stundenplanbezogene Instrumente:
- Untis mit Webuntis (Vertretungsplanung, Sprechtag)
- Organisationsbezogene Instrumente:
- FEGCloud, FEGWebsite, schwarzes Brett der Schulleitung (Taskcards, Passwort: GeheiM)
- Personenbezogene Instrumente:
- Zielsetzungen der Weiterentwicklung:
- Vereinfachung (z.B. Krankmeldung der Lernenden)
- Entlastung (z.B. Fehlstundenermittlung)
- Dreiteilung der digitalen Verwaltungsinstrumente:
- Thematischer Fokus: Einführung eines digitalen Klassenbuchs im kommenden Schuljahr (Zwi)
e) Informationen aus dem Mittelstufenteam:
- Vera-8 (Ste)
- ZP 10 (Ky)
Hintergrund
- Briefwechsel: Stellungnahme, Antwort Ministerium
f) Erasmus+: Mittelanforderung 2023/24 (San/Bra)
3. Schulentwicklung
(Hinweis: Punkte 3a, 3b und 3d möglichst nur Information; Punkt 3c möglichst nur Votum.)
a) Entwicklungstreffen zu israelbezogenen Vorhaben: Einladung (Brm)
b) Schulhund (Bri)
- Information „Schulhund am FEG„, zum Vgl. „Schulhund am HHG Bonn„
- Qualifizierung und Finanzierung
- Ergebnisse der Umfrage im Kollegium
- Ängste, Bedenken, Ermutigungen, Bitten
- Konsequenzen für die Initiative
- aktueller Stand
- begonnene Qualifizierung
- verteilte Elternbriefe
- erster Schulbesuch im Februar
c) Rezertifizierung LabelFrancEducation (Hbn)
d) Nachhaltigkeitsinitiative (Scl/Feg)
e) Transgender als Facette der Diversität im Klassenzimmer
- Thematischer Fokus: pädagogische Orientierungen (geschlechterbewusste inklusive Pädagogik)
- Bericht aus einer Lerngruppe (Seu)
Hintergrund
- Zu weiteren Aspekten (etwa der rechtlichen Gleichstellung, der fachlich-curricularen Implementation, der schulprogrammatischen Verankerung) vgl. die Arbeitshilfe „Diversität im Klassenzimmer. Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Schule und Unterricht„, die im Sekretariat ausgeliehen werden kann.
- Pädagogische Perspektiven:
- geschlechterbewusste inklusive Praktiken entwickeln
- geschlechterbewusste inklusive Strukturen etablieren
- geschlechterbewusste inklusive Kulturen schaffen
f) Konferenzordnung
- aktueller Rahmen:
- Status quo:
- FEG nicht nur Lernort und Lebensbereich, sondern auch Arbeitsplatz
- schonender Umgang mit der Ressource „Personal“
- zeitlicher Umfang:
- eine 2,5-stündige Schuljahresauftaktkonferenz statt kompleter Auftakttage
- drei 2-stündige Beschlusskonferenzen
- nur ein Pädagogischer Tag, dafür eine ganztägige Zeugniskonferenz
- Verzicht auf pädagogische Konferenzen
- Hintergrund:
- Vorgaben zur Teilzeitbeschäftigung in § 17 ADO
- Empfehlung der Bezirksregierung Köln zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte Januar 2018
- Status quo:
- Zusätzlicher pädagogischer Tag im Schuljahr 2022/2023? (Rot)
- Termin: 08.03.23, 9.00 Uhr – 14.30 Uhr, mit Teilzeitanwesenheitsregelung, da zusätzlicher Pädagogischer Tag
- Schwerpunkt: Digitalisierung, allerdings in teiloffener Programmstruktur, ermöglicht die Bearbeitung selbst gewählter Vorhaben
- Organisationsform: Durchführung in fach- oder vorhabenbezogenen ganztägigen Gruppen
- Erwerb einer fobizz-Schullizenz? (Rot)
- Weiterentwicklung von Konferenzen und pädagogischen Tagen (Lehrerrat)
- Ziel: Arbeit an pädagogischer Gemeinsamkeit, gemeinsame Bewältigung neuer Herausforderungen, Schaffung eines Teamgeistes
- Weg: Weg von reinen Informations-, Präsentations- und Beschlusskonferenzen hin zu kooperativen Diskussions- und Entwicklungsformaten
- Mittel: Erweiterung der Konferenz- und Entwicklungszeit – mehr Konferenzen, längere Konferenzen, mehr pädagogische Tage bei Differenzierung nach Voll- und Teilzeit?
4. Anschaffungen Lehrmittel
(Hinweis: Punkte 4a, 4b und 4c möglichst nur Votum.)
a) Biologie
b) Chemie
c) Religion
5. Verschiedenes
(Wird in Abhängigkeit von dem zeitlichen Verlauf ggf. auf die nächste Infopause verschoben.)