von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Hinweis: Die Lehrerkonferenz findet in Präsenz statt, da Tagesordnungspunkte teilweise eine Anwesenheit vor Ort erfordern.
Einladung
Tagesordnung mit Tischvorlagen
1. Formalia
- Protokoll: Frau Kytölä-Seybert (VIELEN DANK!)
- Protokoll der letzten Lehrerkonferenz
Hinweis: Bei Tagesordnungspunkten oder Materialien, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, wird in der Lehrerkonferenz nur auf Fragen aus dem Kollegium eingegangen. Dieses Vorgehen setzt voraus, dass die entsprechenden Tischvorlagen im Vorfeld der Konferenz gelesen wurden.
2. Schulorganisation
a) Personalentwicklung, UV- und Stundenplananpassungen, Abgabe von Teilzeitanträgen
- geplante UV-Änderungen ab Januar 2023 (insbes. zum zweiten Halbjahr)*
- Abgabe von Teilzeitanträgen bitte möglichst bis zum 20.12.2022 im Sekretariat.*
b) Schulordnung, Pausenaufsichten
- Dokumente: Entwurf Schulordnung, Regelungen der Pausenaufsichten
- Handynutzung (siehe Schulordnung: Ziele und Verhaltensweise, 7. Punkt)*
- Sauberkeit der Toiletten (siehe Schulordnung, Ordnung und Sauberkeit, 3. Punkt; Regelungen der Pausenaufsichten) -> Leitfrage: Welche Maßnahmen helfen, um die Toilettenhygiene zu verbessern?
- Einlass ins Gebäude ab 7:15 Uhr (siehe Regelungen der Pausenaufsichten)*
c) Mittelverwendung Extra-Geld*
- Übersicht Mittelverwendung*
- Abrechnung beantragter Mittel spätestens bis 12.12.2022, 12 Uhr, bei Herrn Schmitz.*
d) Schnelltestausgabe Dezember/Januar*
- Planungsübersicht mit Zeitplan*
e) Halbjahresende*
- Dokumente: Terminplan Halbjahreswechsel*
- Zeitplan Noteneintrag*
- Ausgabe Halbjahreszeugnisse in der EF*
f) aktuelles Aufnahmeverfahren
- Zügigkeit: Es ist von einer Fünfzügigkeit auszugehen, da ein entsprechender Schulträgerbeschluss gefasst ist.
- Klassenbildung: Zu unterscheiden ist zwischen dem Regelfall (Klassenbildung nach beschlossenem Schulkonzept, d.h. 3 Französisch- und zwei Englischklassen) und Sondersituationen (Klassenbildung nach dem beschlossenen Schulkonzept nicht möglich, d.h. die Schulleitung muss einen Weg finden; Orientierung dabei: möglichst viele Französischklassen, möglichst drei bilinguale Klassen, zwei nicht-bilinguale Klassen).
- Klassengröße: Die Klassen werden gem. § 6 Abs. 5 VO zu § 93 Abs. 2 SchulG gebildet.
g) Notengebung in Zweifelsfällen im ersten Halbjahr des Schuljahres 2022/2023
- Tischvorlage
- Grundsätzlich sind bereits alle Schüler:innen benannt, bei denen eine Notengebung im ersten Halbjahr nicht sichergestellt ist.
- Ausnahmen: Schüler:innen der Sekundarstufe II sind zwar im ersten, aber begründet möglicherweise nicht im zweiten Quartal bewertbar. Diese Schüler:innen sind der Schulleitung bis 07.12.2022 mitzuteilen.
h) Kulturpaket G9 (Eg)
- Die Fachkonferenzen sind gebeten, in diesem Schuljahr eine Anpassung des Kulturpakets an den G9-Bildungsgang zu beschließen.
i) Aktivitäten zum deutsch-französischen Tag (Pic, Eg)
- Französisches Frühstück am 20.01.2023 (Pic)
- Französischer Abend am 19.01.2023, vgl. https://www.toietmoi.de/ (Eg)
3. Schulentwicklung
a) Pädagogische Tage im Schuljahr 2022/2023 (Rot, Tho)
- Pädagogischer Tag am 23.01.2023 – Unterricht als Kerngeschäft der Lehrkräfte: Rechtssicherheit, Elterngespräche sicher führen, Classroom-Management (Rot/Tho)
- Pädagogischer Tag am 08.03.2023 – Konsequenzen aus COPSOQ (Lehrerrat)
b) Winterbereitschaften (Pg)
- Bereitschaftsplan
- Leitfragen: Hat sich das Konzept bewährt? Sind Modifikationen zweckmäßig?